Bild

    Bio-Abwärme für Althofen

    In der Stadtgemeinde Althofen (Österreich) verwirklicht die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH gemeinsam mit mehreren Partnern ein Konzept zur Nutzung von industrieller Bio-Abwärme. Die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH verlegt ein 4,4 km langes Leitungsnetz, um Abwärme der Tilly Holzindustrie GmbH zu den Kunden zu liefern. Größter Wärmekunde wird das Humanomed Zentrum Althofen sein. Im Endausbau werden in Althofen etwa 10 Millionen Kilowattstunden Bio-Abwörme verkauft werden, das entspricht dem Bedarf von rund 500 Einfamilienhäusern.

    Intelligente Lösung

    "Die Konzeption zur Nutzung von Bio-Abwärme für Althofen ist ein gutes Beispiel für die Geschäftsphilosophie unseres Tochterunternehmens Wärmebetriebe, sagt Kelag-Vorstand Hans- Joachim Jung. "Wir können hier Biowärme nutzen, die aus einem industriellen Prozess ausgekoppelt wird. Durch die Bündelung der Kompetenzen der einzelnen Partner können wir die regionalen Gegebenheiten effizient nützen."

     

    Wärme aus erneuerbarer Energie

    "Die Biowärme für die Fernwärme Althofen koppeln wir aus unserem Biomassekraftwerk aus", erläutert Kurt Lackner, Geschäftsführer der Tilly Holzindustrie GmbH. "Wir verwerten hier Hobel- und Sägespäne aus der Massivholzplattenproduktion sowie Biomasse-Waldhackgut und erzeugen Ökostrom und Wärme. Einen Großteil der Wärme benötigen wir selbst, vor allem für die Holztrocknung. In Zukunft stellen wir einen Teil der Biowärme für die Fernwärme Althofen bereit."

     

    Bürgermeister Manfred Mitterdorfer betont, dass die Nutzung von Bio-Abwärme die

    Versorgung der Stadt und des Industriestandortes Althofen mit Erdgas sinnvoll ergänze. "Dieses Projekt bringt unserer Stadt eine zusätzliche, umweltfreundliche Energie-Infrastruktur. Es wird möglich, Kunden mit Biowärme für Heizung und Warmwasser zu beliefern. Die Nutzung der Biowärme wird die Luftqualität in Althofen deutlich verbessern."

     

    Auch für Direktor Heinz Linder vom Humandomed Zentrum Althofen waren neben wirtschaftlichen Überlegungen der Umweltaspekt bei der Entscheidung für die Fernwärme entscheidend: "Wir betreuen in unserem Haus pro Jahr an die 12.000 Patienten und Gäste, eine saubere Umwelt ist für uns besonders wichtig. Wir wollten unsere Wärmeversorgung auf einheimische, erneuerbare Energieträger umstellen, am besten ohne Verbrennungsprozesse in unserem Haus. Nach langen Überlegungen haben wir mit dem Konzept zur Nutzung der Bio-Abwärme die beste Lösung gefunden."

     

    Zwei Millionen Euro

    Die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH investiert mehr als zwei Millionen Euro in das Fernwärmenetz in der Stadt Althofen und in einen Reservekessel für die Wärmeversorgung Althofen auf dem Gelände der Tilly Holzindustrie, erklärt Geschäftsführer Günter Zweiner. Die Fernwärme Althofen wird im Juni 2007 in Betrieb gehen.

     

    Vieles spricht für die Fernwärme

    Die Fernwärmekunden der Wärmebetriebe Gesellschaft mbH werden ganzjährig mit Wärme beliefert: bequem, sauber und effizient. Die Kunden brauchen keine eigene Feuerstätte, kein Brennstofflager, vor Ort gibt es keine Emissionen. Reserveanlagen garantieren ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit.

     

    Porträt Wärmebetriebe Gesellschaft mbH

    Die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH ist der größte Österreichweit tätige Anbieter von Raumwärme auf Basis von Abwärme und erneuerbarer Energie. Das Tochterunternehmen der Kelag betreibt 55 Fernheizwerke und mehr als 500 Heizzentralen und verkauft pro Jahr rund 900 Millionen Kilowattstunden Wärme und 90 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. In Kärnten betreibt die Wärmebetriebe Gesellschaft Wärmenetze, in Hermagor, Arnoldstein, Villach, Velden, Ferlach, St. Veit an der Glan, St. Andre und in Wolfsberg und ab Juni 2007 auch in Althofen.

     

    Mehr unter www.kelag.at

    13. Dezember 2006Ati

    Kommentare zum Thema

    Keine Kommentare gefunden. Schreibe den ersten Kommentar!

    Pflicht-Feld

    Kommentieren

    Kommentar

    Datenschutz
    janein

    Ich stimme der Verarbeitung meiner Angaben zu. Datenschutz

    SPAM-Schutz

    SPAM-Schutz5I6G2Z6Eeingeben!

    Versenden

    Pflicht-Feld

    Zurückhaltender Gasfuß entlastet Umwelt und spart bares Geld - Detail-Ansicht

    Zurückhaltender Gasfuß entlastet Umwelt und spart bares Geld

    Autofahrer können den CO2-Ausstoß sofort um ein Viertel reduzieren. Die EU hat die europäischen Automobilhersteller per Gesetz verpflichtet, die Kohlendioxid-Emissionen der Neuwagen-Flotte bis zum Jahr 2012 auf 130 Gramm CO2 pro Kilometer zu reduzieren. Allerdings müssen Autofahrer keineswegs auf eine neue Technik warten, um die Umwelt spürbar zu entlasten.

    02. März 2007Ati

    Aktuelles - Zurückhaltender Gasfuß entlastet Umwelt und spart bares Geld
    VW im Februar E-Auto-Marktführer - Detail-Ansicht

    VW im Februar E-Auto-Marktführer

    Fast 76% mehr Elektroautos als vor einem Jahr, konnten im Februar 2020 abgesetzt werden. Dabei wurde die Renault Zoe vom VW E-Golf auf den zweiten Platz verdrängt.

    11. März 2020Ati

    Aktuelles - VW im Februar E-Auto-Marktführer
    Vorsorglicher Rückruf von BP Solarprodukten - Detail-Ansicht

    Vorsorglicher Rückruf von BP Solarprodukten

    BP Solar hat ein potenzielles Sicherheitsrisiko bei Solarprodukten festgestellt, die von Januar 2003 bis Ende Juni 2004 in einem ihrer Werke produziert wurden. Es besteht die Möglichkeit, dass die isolierende Rückseitenfolie der Produkte infolge eines systembedingten Verarbeitungsfehlers kleine, kaum sichtbare Beschädigungen aufweist.

    18. Dezember 2006Ati

    Aktuelles - Vorsorglicher Rückruf von BP Solarprodukten
    Vom Dünnschichtmodul bis zur Gebäudeintegration: Sharp auf der BAU 2007 - Detail-Ansicht

    Vom Dünnschichtmodul bis zur Gebäudeintegration: Sharp auf der BAU 2007

    Vom 15. bis 20. Januar 2007 findet mit der BAU 2007 in München die europäische Leitmesse der Baustoffbranche statt. In Halle B3, Stand 510 zeigt Sharp auf 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine Auswahl aus seinem breiten Portfolio von mono- über polykristalline Solarmodule bis hin zu siliziumarmen Lösungen wie den Dünnschichtmodulen. So stellt Sharp auf der BAU erstmals sein neues 90 Watt Dünnschichtmodul NA-901WP vor, mit dem es dem Solar-Technologieführer gelungen ist, den Modulwirkungsgrad auf 8,5 Prozent zu steigern.

    25. Januar 2007Ati

    Aktuelles - Vom Dünnschichtmodul bis zur Gebäudeintegration: Sharp auf der BAU 2007

    Erdölfreie Themen

    Produkte und Lösungen ohne Erdöl. Alternative Kunststoffe, alternatives Plastik aus natürlichen Rohstoffen. Treibstoffe, Öle, Recycling. Aktuelles, Blog, Videos.

     

    Aktuelle Seite

    Bio-Abwärme für Althofen

     

    Cookies erleichtern die Bedienung und sind für die volle Funktionalität dieser Website notwendig. InformationOK 

     
    nach oben
     

    x

    ---

    +++

    x