Die Hochschule Offenburg (2.716 km/Liter und die TU Chemnitz (2.552 km/Liter) belegten die Podiumsplätze 2 und 3, der Newcomer FH Trier (1.800 km/Liter) einen respektablen 5. Platz in der wasserstoffbetriebenen Prototypen-Kategorie. Sieger wurde das französische Team der Polytechnischen Schule aus Nantes, das 2.797 Kilometer mit einem Liter Benzin erreichte.', 'In der Solar-Klasse belegte das Oberstufenzentrum Neuruppin, das zum ersten Mal mit ihrem „Ruppin-Jet“ an den Start ging, hinter dem französischen Team aus Arles, den zweiten Platz. Und in der Urban Concept Kategorie belegte die Iselinschule aus Rosenfeld auf Anhieb den 7. Platz (198 km/Liter).
Glückwünsche kamen auch von Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die in diesem Jahr erstmals die Schirmherrschaft für die deutschen Teams übernommen hatte: „Die hervorragenden Ergebnisse der deutschen Teilnehmer am Shell Eco-marathon zeigen, dass Deutschland und die deutschen Universitäten auf dem Gebiet der nachhaltigen Energieforschung eine führende Position in Europa einnehmen.“
Nach dem zweiten Platz hatten die Studenten aus Offenburg sogar noch Energie für eine Weltpremiere: ihre Demonstrationsfahrt mit einem Fahrzeug, dass mit der weltweit ersten Ethanolbrennstoffzelle betrieben wird. Ebenfalls große Beachtung fand das Fahrzeug des Teams der HS Merseburg/Burg Giebichenstein, das überwiegend aus recyclebaren Materialien wie Seide, Hanf, Balsaholz und Baumwolle gebaut war – aufgrund technischer Probleme blieben sie leider ohne gültigen Wertungslauf .
Die weiteren Platzierungen der deutschen Teams:
Platz 64: GTS Offenbach mit 519 km/Liter
Platz 76: FH Stralsund mit 444 km/Liter